Mit Akupressur können Sie Ihr atemwegserkranktes Pferd wunderbar unterstützen. Was Akupressur ist und wie genau Sie Ihrem Pferd bei Husten helfen können, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Akupressur ist im Grunde Akupunktur ohne Nadeln. Sie wirkt weniger intensiv, deswegen kann sie auch von Laien genutzt werden. Mit Akupressur können Sie Ihr Pferd bei leichten Schmerzen und Muskelverspannungen unterstützen und zudem das Immunsystem stärken. Auch bei Atemwegserkrankungen ist die Akupressur geeignet und unterstützt dabei sehr schön die Therapie mit Soleinhalation.
Inhalt
Grundlagen der Akupressur
Bevor wir Ihnen verraten, welche Akupressurpunkte sich für atemwegserkrankte Pferde eignen, möchten wir Ihnen zunächst ein bisschen was zum Hintergrund und der Wirkungsweise der Akupressur erzählen.
Die Akupressur ist, genau wie die Akupunktur, Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Lesetipp: Hier verrät unsere Kundin Chevalbelle, wie Sie TCM und Soletherapie erfolgreich kombiniert
Yin und Yang
Eine Grundlage der TCM das Yin-Yan-Prinzip. Die Idee dahinter: Alles hat ein Gegenteil: Tag und Nacht, Sommer und Winter, hell und dunkel, warm und kalt oder Bewegung und Ruhe. Beide Gegensätze bedingen sich und bilden ein Ganzes. Bei der TCM werden diese Gegensätze als Yin und Yang bezeichnet.
Yin steht für „die Schattenseite eines Hügels“ und Yang für „die Lichtseite eines Hügels“.
Beim Pferd ist die obere Seite vom Kopf über den Rücken bis zur Hinterhand die Yang-Seite. Dieser Teil steht zum Beispiel für die Bewegung. Die untere Seite des Pferdes, von der Kehle über die Brust und den Bauch, ist die Yan-Seite. Die Organe der Yang-Seite geben die Bewegungsenergie für die Yin-Seite.
Anhand von Yin und Yang werden Krankheiten unterschiedlich charakterisiert und bewertet.
- Yin: Innen, energetische Leere, Kälte
- Yang: Außen, Fülle, Hitze
Wenn Krankheitssymptome sehr schnell und deutlich auftreten, wird dies ist eine Yang-Krankheit sein (beispielsweise Hufrehe). Krankheiten, die wie chronischer Husten eher im Inneren des Körpers stattfinden, sind Yin-Krankheiten.
Die Lebensenergie Qi
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Qi, die Energie. Diese verläuft auf verschiedenen Energie-Leitbahnen, sogenannten Meridianen. Sie sind symmetrisch auf beiden Körperhälften angelegt und haben immer auch eine Verbindung zu einem Organ. Es gibt 12 Hauptleitbahnen – zum Beispiel den Lungen-Meridian, den Nieren-Meridian oder den Dickdarm-Meridian.
Auf diesen Meridianen liegen die Akupunkturpunkte, die auch bei der Akupressur stimuliert werden. Gibt es einen Energiestau, kann dieser durch das Akupressieren/Akupunktieren der entsprechenden Punkte behoben werden. Auch ein Qi-Mangel kann so behoben werden.
Akupressur: Stimulierung der Akupressurpunkte mit dem Finger
Für die Akupressur nutzen Sie ihren Zeigefinger oder Ihrem Daumen und stimulieren Sie die Akupressurpunkte. Hierbei können Sie unterschiedliche Druckstärken nutzen, die jeweils eine andere Wirkungsweise haben:
- Kräftiger, reibender Druck von mindestens 2 Minuten: beruhigende Wirkung (Yin-Methode)
- Wenig Druck für rund 30 Sekunden: belebende und mobilisierende Wirkung (Yang-Methode)
- Kreisende Bewegungen im Uhrzeigersinn mit immer stärker werdenden Druck für etwa 1 Minute (Ausgleichsmethode)
Im Folgenden möchten wir Ihnen vier wichtige Meridiane mit empfohlenen Akupressurpunkten für Pferde mit Atemwegsbeschwerden vorstellen.
Lungen-Meridian: die Lunge als wichtigster Energielieferant
Ein Meridian, der bei Husten eine wichtige Rolle spielt, ist der Lungen-Meridian. Er entspringt in der Lunge und tritt an der Brustwand nach außen an die Körperoberfläche, wo er an der Innenseite des Vorderbeins bis zum inneren Ballen verläuft.
Die Lunge gilt in der TCM als wichtigster Energielieferant. Sie nimmt das Qi aus der Luft auf und scheidet unreines Qi wieder aus. Die Lunge leitet das Qi in den Körper und nährt so das Gewebe und unterstützt die Lebensabläufe.
Wenn zu wenig Lungenenergie vorhanden ist, zeigt sich dies durch Erkältungen und Husten, also durch Erkrankungen der Atemwege. Weitere Anzeichen können stumpfes Fell und trockene Haut sein.
Ein Energiestau im Lungenmeridian kann sich wiederum in Lahmheiten der Vorhand äußern.
Als Akupressurpunkt geeignet ist Lunge 7.
- Hier zu finden: Innenseite Vorderbein, etwa eine Hand breit über dem Karpalgelenk
- Wirkung des Punkts: öffnet die Nase, hilft bei Allergien
Nieren-Meridian: Die Niere als Ausscheidungsorgan
Ein weiterer wichtiger Meridian ist der Nieren-Meridian. Die Niere gilt in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Ausscheidungsorgan. Die Nieren nehmen das Qi der Lungen auf und wärmen damit den Körper. Wenn es hier Probleme und Störungen gibt, zeigt sich dies unter anderem in Erkältungen und chronischem Husten.
Als Akupressurpunkt geeignet ist Niere 3. Ni 3 lässt sich wunderbar mit Lu 7 zusammen akupressieren.
- Hier zu finden: Innenseite Hinterbein, zwischen Sprunggelenk und Unterschenkel
- Wirkung des Punkts: Regulationspunkt für das Qi im Körper des Pferdes, wirksam bei chronischem Husten und zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten
Milz-Pankreas-Meridian: Milzschwäche sorgt für Schleimansammlung
Ebenfalls eine Rolle bei Atemwegsbeschwerden spielt bzw. kann spielen der Milz-Pankreas-Meridian. Die Milz transportiert die aus dem Futter aufgenommene Energie zur Lunge, ist an der Blutbildung beteiligt und versorgt die Muskeln mit Nahrungs-Qi.
Wenn es einen Mangel an Milzenergie gibt, zeigt sich dies unter anderem an Schwerfuttrigkeit, Muskelschwäche und Schleimansammlungen, beispielsweise in der Lunge.
Für die Akupressur eignet sich der Punkt Milz-Pankreas 21
Hier zu finden: In Gurtlage hinter Schulter, unter dem Sattelblatt
Wirkung des Punkts: Hilft bei Atembeschwerden, verbessert den Blutfluss (und damit die Versorgung mit Sauerstoff im Pferdekörper)
Magen-Meridian: das Immunsystem stärken
Gemeinsam mit der Milz bildet der Magen das Qi. Der Magen-Meridian hat keine direkte Auswirkung auf die Atemwege des Pferdes. Es ist dennoch sinnvoll, den Punkt Magen 36 zu nutzen, um das Immunsystem zu stärken und Magen und Milz zu unterstützen.
Für die Akupressur eignet sich der Punkt Magen 36
- Hier zu finden: Außenseite Hinterbein, eine Handbreit unter dem Knie
- Wirkung: hilft bei chronischen Krankheiten und beginnenden Infektionskrankheiten
Mit der Akupressur erzielen Sie nicht die Wirkung, die eine Akupunktur bewirkt. Und natürlich heilt Akupressur keine Krankheiten, Sie brauchen immer einen kompetenten Tierarzt oder Therapeuten für die Behandlung von Erkrankungen. Dennoch können Sie mit gezielter Akupressur Ihr atemwegserkranktes Pferd selbst ganz einfach unterstützen. Falsch machen können Sie mit Akupressur im Grunde nichts. Es kann sein, dass Sie nicht die richtigen Punkte treffen. Dann bleibt Ihre Behandlung wirkungslos. Oder dass die Akupressur nicht lang genug dauert.
Akupressur für Pferde: Hinweise und Tipps
Akupressurpunkte erkennen
Die Akupressurpunkte erkennen Sie mit ein wenig Übung recht schnell. An diesen Stellen ist die Haut weicher und Ihr Finger gleitet in eine kleine Vertiefung.
Dauer und Häufigkeit der Akupressur
Die Dauer liegt zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten und es sollten nicht mehr als 5 Punkte akupressiert werden. Die Punkte können auf beiden Seiten akupressiert werden.
Bei Atemwegserkrankungen kann ein- bis zweimal pro Tag akupressiert werden.
Weitere Informationen zur Akupressur
Wenn Sie sich für das Thema Akupressur interessieren, finden Sie auf der Plattform wehorse einen Onlinekurs zu dem Thema. Auch das Buch Akupressur für Pferde von Dr. Ina Gösmeier ist eine Empfehlung – das Buch diente uns unter anderem auch als Quelle für diesen Text. Mehr zur Akupressur allgemein erfahren Sie auch hier im Akupressur-Text unserer Autorin Karolina Kardel, die selbst die Akupressur gelernt hat. Dort finden Sie zudem einen Gutscheincode für den wehorse-Onlinekurs.
Wenn Sie sich für das Thema maskenlose Soleinhalation für Pferde interessieren und Fragen zu unserem Angebot haben, nutzen Sie gern die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per Telefon.
Pingback: 10 Kräuter für Pferde zur Unterstützung der Atemwege | Animal Inhalation
Pingback: Akupressur & Akupunktur beim Pferd - EquidocsEquidocs